IP SYSCON 2025 Räumliche Fragestellungen nachhaltig lösen

Kongress IP SYSCON 2025 - Programm am 14. Mai 2025

FK 1
Begrüßung und Einführung in den Tag
Keynote - Herausforderung Klimawandel
Eike Bronn (IP SYSCON GmbH)
Begrüßung
Grußworte

Kaffepause und begleitende Ausstellung

IF 1
Software as a Service – Unsere Lösung auf Basis von pit-Kommunal Web.
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
INF 1
XPlanung – Neuigkeiten und Ausblick
IP SYSCON GmbH
Planung
INF 2
Das Barthauer-Produktkarussell – Ein kleiner Überblick
IP SYSCON GmbH
Netzinformation
INF 3
Das Straßenmanagement in einer globalen Betrachtung
IP SYSCON GmbH
Straßenmanagement
INF 4
Mobile Kontrollen für Kompensationsflächen und Biotope
IP SYSCON GmbH
Natur und Umwelt
INF 5
CAFM-Systeme im Einsatz in der Kommune – Effizient Planen, Bauen und Betreiben
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
INF 6
Das Entsiegelungspotenzial einer Kommune berechnen – Eine kommunale Pflichtaufgabe
IP SYSCON GmbH
Energie und Klima
TF 1
Mehrwerte mit ArcGIS Pro gewinnen
IP SYSCON GmbH
ALKIS GIS
TF 2
Einführung und Aufbau eines kommunalen Grünflächenmanagements – Vorgehensweisen und Stolpersteine
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement

Wechselpause

IF 2
BIM
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
INF 7
XPlanung – Überblick über die Lösungsmöglichkeiten
IP SYSCON GmbH
Planung
INF 8
Die neue Generation der Netzinformationslösungen – BaSYS Kanal und BaSYS Wasser
IP SYSCON GmbH
Netzinformation
INF 9
Die automatisierte Baumdatenermittlung – Kostengünstige Datengrundlage für Baumkataster und den Digitalen Zwilling
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement
INF 10
onmaps Kartendienst – Neue Daten und Funktionen
ALKIS GIS
INF 11
Der Weg zur richtigen Hardware
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
TF 3
Wechsel auf ArcGIS Pro – So geht’s
IP SYSCON GmbH
ALKIS GIS
TF 4
Ihre Prozesse sinnvoll ergänzen – E-Mail-Benachrichtigung
IP SYSCON GmbH
Straßenmanagement
TF 5
Erledigt? – Arbeitsvorbereitung und mobile Betriebssteuerung mit pit-Kommunal, BDE MQ/HQ und Aufträge HQ
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement

Imbiss und begleitende Ausstellung mit Impulsvorträgen

IF 3
Dialogtool für Bürger- und Akteursbeteiligung – Die Energiewende gemeinsam gestalten
IP SYSCON GmbH
Energie und Klima
INF 12
Ihre Radwege im Blick – Technisch und touristisch
IP SYSCON GmbH
Straßenmanagement
INF 13
IP KoKa XQ – Kompensation in ArcGIS Pro
IP SYSCON GmbH
Natur und Umwelt
INF 14
Digital Urban Twin
GIS
TF 6
Vollvektorielle XPlan-konforme Erfassung – Tipps und Tricks
Planung
TF 7
Parallelnutzung von ArcGIS Pro und ArcMap – Do's and Dont's
IP SYSCON GmbH
ALKIS GIS
TF 8
BaSYS Modell-Designer – Selbst basteln, oder basteln lassen?
IP SYSCON GmbH
Netzinformation
TF 9
pit-cup-Thema
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
TF 10
Optimierte Workflows – Automatische Benachrichtigungen in pit-Kommunal
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement

Wechselpause

IF 4
Künstliche Intelligenz in der Praxis – Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbeispiele
IP SYSCON GmbH
IP SYSCON
INF 15
Planung XQ – Stand der Zukunft
IP SYSCON GmbH
Planung
INF 16
Leitungsauskunft online mit BaSYS maps und BaSYS opera
IP SYSCON GmbH
Netzinformation
INF 17
Mehr Bürgernähe – Antragsverwaltung mit pit-Kommunal und Anträge HQ
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
INF 18
Mit Sicherheit – Von der mobilen Baumkontrolle mit Baum MQ zur Maßnahmenerledigung
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement
TF 11
ArcGIS Enterprise – Der Umstieg vom Standalone-GIS-Server zum Verbundserver
IP SYSCON GmbH
ALKIS GIS
TF 12
Immer noch Thema - Ermittlung und Simulation von Pflegeaufwänden mit dem Modul Aufwandsberechnung
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
TF 13
DevSecOps bei IP SYSCON – Ein Blick hinter die Kulissen
IP SYSCON
TF 14
ArcGIS Pro – Tipps & Tricks
IP SYSCON GmbH
GIS

Kaffepause und begleitende Ausstellung

IF 5
Austausch von Auftrags- und Vergabeinformationen über GAEB-Schnittstellen
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
IF 6
geocademy – Das digitale Schulungsangebot unseres Firmenverbundes
IP SYSCON GmbH
IP SYSCON
INF 19
BaSYS-Grundstücksakte – Prozessoptimierung rund um getrennte Abwassergebühr und Grundstücksentwässerungsanlagen
Netzinformation
INF 20
Straßen und Radwege selber erfassen und fortführen - praktische Einblicke in die unterstützenden Werkzeuge
IP SYSCON GmbH
Straßenmanagement
INF 21
Kinderspiel – Kontrolle von Spielplätzen und Spielgeräten mit Spielplatz MQ
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement
TF 15
Vorbereitung auf Planung XQ – was ist zu tun?
IP SYSCON GmbH
Planung
TF 16
Individuelle Druck-Layouts in ArcGIS Enterprise
IP SYSCON GmbH
ALKIS GIS
TF 17
pit-Kommunal im Browser
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
TF 18
Neues in ArcGIS Pro Version 3.4
GIS

Wechselpause

IF 7
Straßenmanagement pit-Kommunal goes Web
IP SYSCON GmbH
Straßenmanagement
IF 8
Spielplatzbewertung mit HQ
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement
IF 9
Digitale Bildung für Kommunen – Mit IP SYSCON E-Learningkursen Mitarbeitende effizient und flexibel qualifizieren
IP SYSCON GmbH
IP SYSCON
INF 22
Vertragliche Änderungen bei der Wartung von ArcGIS
IP SYSCON GmbH
ALKIS GIS
INF 23
pit-Extension XQ – Die Verbindung von pit-Kommunal mit ArcGIS Pro und QGIS
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
INF 24
Kosten im Griff – Budgetverwaltung mit pit-Kommunal
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
TF 19
Vorgehen FNP-Aktualisierungen – Beispiel PlanDigital
IP SYSCON GmbH
Planung
TF 20
pit-Kommunal – Optimierter Datenaustausch durch neue Technologien
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement

IF = Innovationsforum, KF = Kompetenzforum, TF = Technikforum


Erläuterungen

Innovationsforum (IF)

Kompetenzforum (KF)

Technikforum (TF)


Links


Grußworte und Keynote am Mittwoch den 21. Juni

09:00 - 10:15 Uhr in der Niedersachsenhalle
Grußworte

Frank Doods


Bild: © MW/Shino Photography

Frank Doods ist seit dem 08.11.2022 Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Der gebürtige Holzmindener und Jurist begann 1994 als  persönlicher Referent der Niedersächsischen Finanzministers. Anschließend war er bis 2013 Referent und Referatsleiter in verschiedenen Abteilungen im Niedersächsischen Finanzministerium. Ab 2013 war er als Staatsekretär zunächst im Finanzministerium und seit 2017 im Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz tätig.

Frank Doods
Staatssekretär im Nds. Ministerium
Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Internet:www.mw.niedersachsen.de

Zurück zum Anfang


Keynote: "Energierevolution"

Prof. Dr. Volker Quaschning


Bild: © Nikolas Fahlbusch HTW Berlin

Volker Quaschning ist Professor für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Er ist Mitbegründer von Scientists for Future. Prof. Quaschning ist Autor mehrerer erfolgreicher Fach- und Sachücher, betreibt einen eigenen YouTube-Kanal, einen Podcast und ein eigenes Internetportal zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz. In Zei-tungen, Radio und Fernsehen ist er ein gern gesehener Interviewpartner. In den sozialen Netzwerken hat er eine große Reichweite. Sein 2022 erschienenes Buch "Energierevolution JETZT!" wurde Spiegel Bestseller.

Prof. Dr. Volker Quaschning
Professor für regenerative Energiesysteme
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin)

Keynote: Mit Volldampf in die Heißzeit? Wie wir mit einer Energierevolution den Klimakollaps noch verhindern können
Immer neue Hitzerekorde, Dürresommer und Naturkatastrophen führen uns immer drastischer vor Augen, dass ein ungebremster Klimawandel dramatische Auswirkungen für die Menschheit haben wird. Der Weltklimarat empfiehlt dringend, die globale Erwärmung nicht über 1,5° C steigen zu lassen. Wollen wir das erreichen, müssen wir in weniger als 20 Jahren eine Energieversorgung realisieren, die völlig ohne Erdgas, Erdöl und Kohle aus-kommt. Mit der aktuellen deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik ist ein Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens derzeit unummgänglich. Darum sind nun vor allem die Verantwortlichen aus Kommunen und Verwaltung gefordert bei der Energiewende jetzt richtig Tempo zu machen. Welche Schritte erforderlich sind, erläutert dieser Vortrag.

Internet: www.htw-berlin.de/
E-Mail: volker.quaschning@HTW-Berlin.de

Zurück zum Anfang