IP SYSCON 2025 Räumliche Fragestellungen nachhaltig lösen

Fachkongress Energiewende - Programm am 21. Juni 2023

Registrierung und Eröffnung der Ausstellung bei Kaffee und Gesprächen
Eingangsbereich vom HCC

Begrüßung
Roland Hachmann, Marc Kodetzki (IP SYSCON GmbH)
Niedersachsenhalle
Keynote - Mit Volldampf in die Heißzeit? Wie wir mit einer Energierevolution den Klimakollaps noch verhindern können
Niedersachsenhalle

Kaffepause und begleitende Ausstellung
Runder Saal

Einführung in den Tag
Roland Hachmann, Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)
Runder Saal
Gesetzliche Regelung verpflichtende Wärmeplanung auf Bundesebene
N.N. (N.N.)
Runder Saal
Landesweite Wärmebedarfskarte Niedersachsen
N.N: (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH (KEAN))
Runder Saal
Geodaten in der Wärmeplanung
Eike Bronn, Julian Haerkötter, Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)
Runder Saal

Mittagsimbiss, Gespräche und begleitende Ausstellung
Runder Saal

Wärmekataster als Planungs- und Kommunikationsinstrument der lokalen Wärmewende
Runder Saal
KOWA - Wärmewende in der kommunale Energieversorgung
Prof. Dr. Matthias Reckzügel (Hochschule Osnabrück)
Runder Saal

Kaffeepause und begleitende Ausstellung

Tischworkshops
Eike Bronn, Janine Wagenfeld, Julian Haerkötter, Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)
Niedersachsenhalle

Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)
Runder Saal

Anmeldung zum Fachkongress


Grußworte und Keynote am Mittwoch den 21. Juni

09:00 - 10:15 Uhr in der Niedersachsenhalle
Grußworte

Frank Doods


Bild: © MW/Shino Photography

Frank Doods ist seit dem 08.11.2022 Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Der gebürtige Holzmindener und Jurist begann 1994 als  persönlicher Referent der Niedersächsischen Finanzministers. Anschließend war er bis 2013 Referent und Referatsleiter in verschiedenen Abteilungen im Niedersächsischen Finanzministerium. Ab 2013 war er als Staatsekretär zunächst im Finanzministerium und seit 2017 im Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz tätig.

Frank Doods
Staatssekretär im Nds. Ministerium
Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Internet:www.mw.niedersachsen.de

Zurück zum Anfang


Keynote: "Energierevolution"

Prof. Dr. Volker Quaschning


Bild: © Nikolas Fahlbusch HTW Berlin

Volker Quaschning ist Professor für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Er ist Mitbegründer von Scientists for Future. Prof. Quaschning ist Autor mehrerer erfolgreicher Fach- und Sachücher, betreibt einen eigenen YouTube-Kanal, einen Podcast und ein eigenes Internetportal zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz. In Zei-tungen, Radio und Fernsehen ist er ein gern gesehener Interviewpartner. In den sozialen Netzwerken hat er eine große Reichweite. Sein 2022 erschienenes Buch "Energierevolution JETZT!" wurde Spiegel Bestseller.

Prof. Dr. Volker Quaschning
Professor für regenerative Energiesysteme
Hochschule für Technik und Wirtschaft

Keynote: Mit Volldampf in die Heißzeit? Wie wir mit einer Energierevolution den Klimakollaps noch verhindern können
Immer neue Hitzerekorde, Dürresommer und Naturkatastrophen führen uns immer drastischer vor Augen, dass ein ungebremster Klimawandel dramatische Auswirkungen für die Menschheit haben wird. Der Weltklimarat empfiehlt dringend, die globale Erwärmung nicht über 1,5° C steigen zu lassen. Wollen wir das erreichen, müssen wir in weniger als 20 Jahren eine Energieversorgung realisieren, die völlig ohne Erdgas, Erdöl und Kohle aus-kommt. Mit der aktuellen deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik ist ein Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens derzeit unummgänglich. Darum sind nun vor allem die Verantwortlichen aus Kommunen und Verwaltung gefordert bei der Energiewende jetzt richtig Tempo zu machen. Welche Schritte erforderlich sind, erläutert dieser Vortrag.

Internet: www.htw-berlin.de/
E-Mail: volker.quaschning@HTW-Berlin.de

Zurück zum Anfang


Fachvorträge am Mittwoch den 21. Juni ab 10:45 Uhr im Runden Saal

Fachvortrag: "Wärmekataster als Planungs- und Kommunikationsinstrument der lokalen Wärmewende"

Florian Noll


Florian Noll leitet die Forschungsgruppe Transformationswissen am Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme in Saarbrücken. Dort beschäftigt er sich seit 2008 mit räumlichen Forschungsfragen rund um die Themen kommunaler Klimaschutz, Energie- und speziell Wärmewende. Studiert hat Herr Noll Regenerative Energietechnik an der Hochschule Nordhausen sowie Integrative StadtLand-Entwicklung an der Hochschule Wismar.

Florian Noll
Regenerative Energietechnik
IZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergieSysteme

E-Mail: noll@izes.de
Internet:www.izes.de

Zurück zum Anfang